Weitblick in den Bergen: Exploring New Horizons

Zurück

9.1.25

How To - Blutpumpenentwicklung 💉 Teil 6 – Druckmessung in der Pumpe

In Blutpumpen stellen sich durch die Druckerhöhung 📈 zwischen Bluteinlass und Blutauslass unterschiedliche Druckgefälle an verschiedenen Stellen ein. Dieses Druckgefälle führt dazu, dass innerhalb der Pumpe auch Sekundärströmungen 🔃 entstehen, sowohl oberhalb 🔝 als auch unterhalb ⬇️ des Rotors. Die Druckprofile und Sekundärströmungen 🔃 hängen sowohl vom aktuellen Betriebspunkt als auch der Auslegung der Pumpe ab (z.B. Spalte, Geometrie von Rotor und Gehäuse).

Die Druckprofile 📉 führen dazu, dass auf den Rotor hydraulische Kräfte 🌊 in unterschiedlichste Richtungen wirken. Bei ungünstiger Auslegung können sich auch radial wirkende Kräfte ausbilden, die den Rotor zum Kippen bringen.

Im Rahmen eines Forschungsprojekts 👩🔬 👨🔬  werden in Pumpengehäuse Drucksensoren integriert, um Kenntnisse über die Druckverläufe innerhalb des Gehäuses bei unterschiedlichen Betriebspunkten als auch Geometrien zu gewinnen. Hierdurch kann gezielt die resultierende Kraft 💪 angepasst werden, um den Pumpenlauf zu verbessern und zu stabilisieren. Das Bild zeigt die Messergebnisse für 3 unterschiedliche Geometrien an 2 Arbeitspunkten. Diese Messungen führen wir nicht nur an repräsentativen Geometrien durch, sondern auch an Pumpen im laufenden Betrieb!